Alltagssituationen meistern

Im Alltag finden Kinder immer wieder neuen Situationen vor, in denen sie lernen müssen was von ihnen erwartet wird. Für uns erscheint es als Banalität. Uns ist natürlich klar was man bei den Mahlzeiten macht oder wie man zusammen spielt. Für Kinder ist aber all diese Dinge erst einmal neu.

Die erste Herausforderungen

Wie können wir unserem Kind am besten helfen morgens aufzustehen? Bei Mahlzeiten ist kein Raum für Stress und schlafengehen ist ein wichtiges und intimes Ritual.

Was kann ein Kindergartenkind meistern?

Wir sind nun in einem Alter angekommen, in dem das Kind oft schon eine Kindertagesstätte besucht. Dort lernt es feste Angewohnheiten, die durch den dortigen strukturierten Tagesablauf entstehen. Oft wollen wir diese Gewohnheiten auch zu Hause übernehmen. Aber wie?

Was kann ein Kleinkind meistern?

Spiel ist für das Kind eine unglaublich wertvolle Gelegenheit zum Lernen. Wenn das Kind anfängt zu krabbeln wird es sich aber auch gefährliche Spiele aussuchen, die Treppen zum Beispiel und so weiter. Wie gehen wir damit um?

Liebe vs. Selbständigkeit

Gegenseitige Achtung ist die Grundlage einer Partnerschaft und Liebe. Am Besten ist es, wenn die Eltern auf sich selbst und ihre Rechte sowie auf das Kind dessen Rechte achten. Dadurch erlauben sie in liebevoller Umgebung, dass sich ein feines Gespür für alle gegenseitig entwickeln wird.

Erwartungen vs. Anerkennung

Wie viel können wir vom Kind erwarten? Wir können nicht erwarten, dass das Kind nur machen wird und gerne haben wird, was was wir gerne haben oder geschafft haben. Unsere Kinder sind eigene Persönlichkeiten und wir sollen sie nur begleiten und unterstützen, dass sie sich selbst kennenlernen können.

Lernen vs. Spiel

Es ist sehr hilfreich zu verstehen wie ein Kind lernt, weil es dabei hilft viele Missverständnisse zu verhindern und unnötigen Druck auf alle auszuüben. Oft quälen sich die Eltern selbst unnötig, wenn sie versuchen zu viel zu erklären und zu predigen. Keine Erklärung wird hier aber die notwendige Erfahrungen nicht ersetzen können.

Verantwortung vs. Freiheit

Die Diskussionen der Eltern drehen sich oft um das Thema wie viel Selbstverantwortung erwartet werden kann und ab wann zu viel in die Freiheit des Kindes eingegriffen wird.

Prioritäten

Wir beschäftigen uns mit den Gedanken, wie wir unsere Kinder zur Selbstständigkeit erziehen können und wie wir sie zu gesellschaftsfähigen Menschen machen können, welche die gesellschaftlichen Regeln, Werte und Normen verinnerlicht haben, dabei aber deren Individualität erfolgreich ausleben können.

Eltern sein

Durch diese Reflektion können wir uns verbessern. Warum ist es oft so schwer im Alltag bewusster zu handeln, ohne die Kontrolle zu verlieren? Diese Frage haben wir uns schon oft gestellt. Wir haben viele Bücher gelesen. Das musst du nicht. Unser Ziel ist es anderen Eltern zu helfen, den Spaß und die Freude am Familienleben wieder täglich zu erleben. Wir glauben, dass wir durch die Erfahrungen, die unsere Kinder mit uns machen, den Filter, durch den unsere Kinder die Welt beobachten und ein Leben lang erleben werden, setzen und beeinflussen.